AMC Vereinbarungen und Reglement
Fahrzeug:
Tourenwagen (TW10)
Als Fahrzeug sind nur Modelle im Maßstab 1:10 Tourenwagen Glattbahn mit Elektroantrieb (1 E-Motor) zugelassen.
Folgende Abmessungen des Fahrzeuges sind einzuhalten:
Länge mit Karosserie: min. 380mm ; max. 430mm
Breite: min. 180mm ; max. 205mm
Höhe: 140mm
Spoiler (Flügel): Breite max. jeweilige Fahrzeugbreite ; Länge max. 60mm ; Höhe max. 25mm
Überstand nach hinten (über das Fahrzeugheck) max. 25mm
Überstand nach oben (über Fahrzeughöhe) 0mm
Als Reifen dürfen alle Hohlkammerkompletträder bzw. selbst geklebte Reifensätze nebst EInlagen, die erhältlichen Kompletträdern entsprechen, mit 60-65mm Durchmesser und max. 28mm Breite verwendet werden. Die Reifen dürfen nicht über die Karosserie hinausragen. Die Felgen sind dabei freigestellt.
Reifenhaftmittel sollten Geruchsneutral sein und dürfen den Hallenboden/Teppich nicht angreifen. Als Fahrakkus sind nur NiMh oder NiCd der Größe SUB-C mit einer Nennspannung von 7,2V oder LiPo (2S) mit einer Nennspannung von 7,4 Volt erlaubt. Als Motor ist nur 27T Brushed oder ein Brushless-Motor mit mind. 13,5T der Baugrößen 540 erlaubt, diese dürfen in keiner Weise modifiziert oder verändert sein. Brushlessregeler müssen im Null-Boost (Blinky) Modus gefahren werden. Genaue Definition, welche Regler zugelassen/geeignet sind, sind hier zu finden http://www.roarracing.com/approved_non_timing_escs.php + Carson Dragster 3 14T Combo 500906245
Das Mindestgewicht nach dem jeweiligen Lauf einschließlich Transponder beträgt 1350Gramm. Maßgeblich ist die Waage die am Renntag zum Einsatz kommt. Die max. Gesamtuntersetzung für Brushed (27T) beträgt 9,00 und für Brushless (13,5T) 7,50.
Talente
Wie Tourenwagen. Diese Klasse ist für Minderjährige und Einsteiger als "Übungsklasse" gedacht. Die Vorstandschaft schlägt Fahrern aus dieser Klasse, zu gegebener Zeit, den Übertritt in die TW10 Klasse vor. Auch Regler ohne Null-Boost sind erlaubt. Elektronik ist möglichst uneingeschränkt um den Einstieg zu erleichtern, nicht um möglichst schnell zu fahren.
Formel 1 (F1)
Als Fahrzeug sind nur Modelle im Maßstab 1:10 Formel 1 mit Elektroantrieb (1 E-Motor) und Heckantrieb zugelassen. Motor brushless: mind. 16Turns, brushed: mind. 30Turns. Regler muss mit 0-Power/Boost Programm gefahren werden. Dies darf jederzeit durch den Rennleiter und Vorstandsmitglieder geprüft werden. Es sind F1 Hohlkammerreifen sowie Moosgummireifen aller Hersteller erlaubt. Das Schleifen von Moosgummireifen in der Halle ist NICHT gestattet. Heck- und Frontflügel sowie einstellbare VA sind zugelassen. Allerdings gedämpfte VA wie von Exotek o.ä. sind verboten. Weitere Vorgaben sind noch mit den Fahreren in Arbeit.
Steuerung
Als Steuerung sind Senderanlagen mit 27Mhz und 40Mhz, sowie 2,4Ghz zugelassen. Vor der Aufnahme des Trainings und einschalten des Senders, ist sicherzustellen, dass kein anderer Fahrer die jeweilige Frequenz bereits benützt entfällt bei 2,4 GHz Anlagen.
Transponder
Ab dem 22.03.15 benötigt jeder Fahrer einen Mylaps Rc4/Rc4Hybrid Personal Transponder. Für Einsteiger halten wir Leihtransponder bereit.
Decoder
Unser Decoder ist nicht auf Firmware 4.5 upgedatet. Daher können RC2, RC3 und MRT mPTX Transponder gefahren werden.
Bei Nichteinhaltung der o.g. Regeln muss mit Zeitstrafen oder Ausschluss vom Rennen gerechnet werden. Die Fahrzeuge dürfen jederzeit durch Rennleiter oder Vorstandsmitglieder geprüft werden.
Rennablauf:
Die Renndauer für Vorläufe und Endläufe beträgt 6 bis max. 8 Minuten.
Die Einteilung der Startgruppen und Gruppenstärke (max. 5 Fahrer) erfolgt am Renntag durch den Rennleiter. Nach mehrheitlicher Fahrer Zustimmung sind auch mehr Fahrer pro Startgruppe möglich.
Die Anzahl und Dauer der Vor- und Endläufe und die Startzeiten werden am Renntag durch den Rennleiter festgelegt. Vorläufe werden als Einzelstart, Endläufe als Massenstart der jeweiligen Gruppe durchgeführt.
Unsere Zeitmessung ist eine RCM RC4 mit Ultimate Software. Diese läuft im Automatikmodus. D.H. ihr solltet Pünktlich zum Start der jeweiligen Gruppe anwesend sein, die Läufe finden nach aushängendem Zeitplan statt. Pausiert wird nur bei organisatorischen und technischen Problemen an der Zeitnahme und Strecke.
Allgemeines:
Der Jahresbeitrag passive Mitglieder beträgt für Jugendliche (bis 18Jahre) 10.-€ und für Erwachsene (ab 18 Jahre) 20.-€.
Der Jahresbeitrag aktive Mitglieder beträgt für Jugendliche (bis 18Jahre) 15.-€
und für Erwachsene (ab 18 Jahre ) 40.-€.
Die einmalige Aufnahmegebühr für Jugendliche und Erwachsene beträgt 10.-€.
Für die Bemessung des Jahresbeitrages ist das Alter zum 1.1. des laufenden Geschäftsjahres entscheidend.
Im Jahresbeitrag der aktiven Mitglieder sind alle Startgebühren für Training und Rennen der AMC SF Clubmeisterschaft enthalten.
Das Startgeld für Rennen inkl. Training oder nur Training für Nichtmitglieder oder passive Mitglieder beträgt für Jugendliche bis 15 Jahre 3.-€, für Jugendliche ab 15 bis 18 Jahre 5.-€ und für Erwachsene (ab 18 Jahre) 8.-€. Für die Bemessung des Beitrages ist das Alter am jeweiligen Renn- Trainingstag entscheidend.
Erwachsene | Jugendliche von 15-18 Jahre |
Jugendliche unter 15 Jahre |
Aufnahmegebühr | |
Aktive Mitglieder | 40 € | 15 € | 15 € | 10 € |
Passive Mitglieder | 20 € | 10 € | 15 € | 10 € |
Gastfahrer pro Rennwoche | 8 € | 5 € | 3 € |
Bei der Jahresabschlussfeier wird die offizielle Siegerehrung und eine Sachpreisverlosung (Verlosung nur noch für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren) durchgeführt.
Die Teilnahme an der Verlosung ist unabhängig von der Gesamtplatzierung. Für die Teilnahme an der Sachpreisverlosung müssen mindestens 3 Rennen absolviert werden. Vereinsmeisterschaftswertung: bei 3-6 Rennen 1 Streichresultat, bei 7 und mehr Rennen 2 Streichresultate. Die Wertung der Rennen erfolgt nach folgender Punkteregelung.
1. Platz | 200 Punkte | 8. Platz | 115 Punkte | 15. Platz | 84 Punkte |
2. Platz | 180 Punkte | 9. Platz | 110 Punkte | 16. Platz | 80 Punkte |
3. Platz | 161 Punkte | 10. Platz | 105 Punkte | 17. Platz | 76 Punkte |
4. Platz | 145 Punkte | 11. platz | 100 Punkte | 18. Platz | 72 Punkte |
5. Platz | 130 Punkte | 12. Platz | 96 Punkte | 19. Platz | 68 Punkte |
6. Platz | 125 Punkte | 13. Platz | 92 Punkte | 20. Platz | 64 Punke |
7. Platz | 120 Punkte | 14. Platz | 88 Punkte | usw. |
1. Vorstand
Tobias Henkel
2. Vorstand
Peter Dettmer
Stand 04.03.2018